„Love Scam“- Ermittlungen abgeschlossen

Foto

Ermittler der Polizeiinspektion Murau schlossen nun die Ermittlungen gegen eine Tätergruppierung ab, die zahlreiche Opfer mittels „Love Scam“ um eine Gesamtsumme von über 350.000 Euro gebracht hat. Alle Informationen sowie Präventionstipps finden Sie hier.

Kriminalisten der Polizeiinspektion Murau führten in Zusammenarbeit mit mehreren Dienststellen in Österreich Ermittlungen gegen eine Tätergruppe in diesem Zusammenhang durch. Dabei wurden 42 bekannte Beschuldigte (davon 20 im Ausland) und zumindest 12 unbekannte Täter (großteils nur Aliasnamen bekannt) ausgeforscht. Die Verdächtigen hatten 24 Opfer (davon acht im Ausland) im Alter von 40 bis 76 Jahren um einen Gesamtbetrag von über 350.000 Euro geschädigt. Nach Erschleichen des Vertrauens der jeweiligen Opfer täuschten die Täter offenbar gewerbsmäßig und in Betrugsabsicht finanzielle Notlagen vor, wodurch die Opfer veranlasst wurden, Geldbeträge in vier- bis fünfstelliger Höhe an verschiedene Konten im In- und Ausland zu überweisen. Aufgrund der Ermittlungsergebnisse ist von einer kriminellen Vereinigung – vermutlich aus dem afrikanischen Raum (Nigeria) – auszugehen. Ein Abschlussbericht erging an die aktführende Staatsanwaltschaft Linz.

Was ist Love Scam?

Beim so genannten "Love Scam" handelt es sich um eine Betrugsform, bei der das spätere Opfer in eine Affäre verwickelt und in weiterer Folge finanziell ausgebeutet wird. Die Kontaktaufnahme erfolgt oftmals auf Social-Media-Portalen. Nach Aufbau einer Vertrauensbasis und Zusage eines Treffens wird unter dem Vorwand einer Notsituation um finanzielle Unterstützung ersucht. Geldbeträge sollen dann wegen der schlechten Rückverfolgbarkeit per Money-Transfer-Dienst übermittelt werden. Wird einmal bezahlt, erfolgt oft die nächste Hiobsbotschaft und ein weiterer schwerer Schicksalsschlag erfordert eine neuerliche Überweisung.

Wie können Sie sich schützen?

• Schützen Sie im Netz Ihre eigene Identität. Sämtliche von Ihnen bekannt gegebene persönliche Daten, erleichtern dem Täter sein Vorhaben.
• Vermeiden Sie es unbedingt, persönliche Fotos oder Videoaufnahmen mit dem Täter auszutauschen. Dies erleichtert dem Täter die spätere Umsetzung der Tat, indem er Sie möglicherweise mit der Veröffentlichung derartiger Bilder unter Druck setzt.
• Einem ersten persönlichen Treffen sollten immer Telefonate vorausgehen.
• Erste Treffen sollten immer an öffentlichen und/oder gut besuchten Orten stattfinden.
• Scheuen Sie sich nicht eine Anzeige zu erstatten; wir alle wissen: "Liebe macht blind!" Das ist auch der Grund, warum Täter die Gefühlswelt des späteren Opfers ausnutzen, um so an deren Geld zu gelangen.


Artikel Nr: 364566
vom Freitag,  13.August 2021,  12:42 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .